Im Rahmen des Projektes „Schüler experimentieren" nehmen Christian Mertins und Nicolai Petri am „Jugend forscht"-Wettbewerb teil. Die beiden Siebtklässler haben eine Eismaschine ohne Strom konstruiert. Eine Waage, ein Thermometer, mehrere Schüsseln, Salz, Eiswürfel und eine Schokoladenmasse sind im Physikraum des Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasiums ausgebreitet. Nicolai und Christian setzen sich ihre Schutzbrillen auf und schütten das Salz über die Eiswürfel. Es knistert. „Das Salz löst die Wasserschicht um die Eiswürfel auf. Eine neue Schicht wird gebildet", erklärt Nicolai. „Jetzt sinkt die Temperatur in der Schüssel ab", fügt Christian hinzu. Seit Sommer 2006 arbeiten die beiden 12-Jährigen an ihrer Idee. „Das ist sehr innovativ und interessant", sagt Ralf Horst, Sprecher der Celler SVO Energie. Die Firma ist seit neun Jahren Pate des Wettbewerbes. „Außerdem wollte ich mal sehen, ob das wirklich ohne Strom funktioniert", erzählt Horst lachend. In einer Woche haben Nicolai und Christian ihren großen Auftritt. Im Kreistagssaal kommen alle 30 Projektgruppen aus der Region zusammen. Eine Jury wählt die Sieger aus, die dann zum Landeswettbewerb fahren. „Wir glauben nicht, dass wir weiterkommen", meint Nicolai. „Aber wir wollten unbedingt mit dabei sein."