Abruf

CZ: Verbrannt, gehängt, gerädert Schulprojekt führt zum Galgen

Recherchierten für die Broschüre „Hinrichtungen in Celle" (von links): Sabrina Mücke, Lisa

Verbrannt, gehängt, gerädert


Schulprojekt führt zum Galgen


CELLE. Im 16. Jahrhundert war man durchaus erfindungsreich, was das gewollte Ableben von Übeltätern betraf. Hexen und Zauberer wurden vorrangig verbrannt, Verräter gevierteilt, Kindsmörder lebendig begraben und Mörder oder Giftmischer gerädert. Gefesselt an ein Holzkreuz wurden ihnen mit einem eisernen Rad die Gliedmaßen zertrümmert, der so Geschundene anschließend an ein Rad „geflochten" und sein Kopf an dessen Nabe genagelt. Diese bizarre Skulptur stellte man, befestigt an einem hohen Pflock, gut sichtbar auf, bis der Leichnam verwest war. Im Rahmen einer schulischen Projektwoche haben sich 19 Schüler des Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasiums mit der Geschichte der Todesstrafe in Celle befasst.

Unter der Leitung von Autor Matthias Blazek arbeiteten sie die Entwicklung der Rechtsprechung von den Anfängen bis zum Jahr 1856 auf. Herausgekommen ist eine über 40 Seiten umfassende Broschüre: „Hinrichtungen in Celle".
„Eigentlich wollte ich gar nicht in das Projekt", gibt die 17 Jahre alte Lisa Geske zu. Aber jetzt sei sie froh, dass sie mitgemacht habe. „Das Thema war richtig interessant." Und auch ihr gleichaltriger Mitstreiter, Tun Helmecke, zeigte sich nach anfänglichen Zweifeln von der Arbeit begeistert. „Das hätte ich nie gedacht", meint er. Zumal nicht unerhebliche Mehrarbeit auf die jungen Forscher zukam. Während die anderen Schüler mittags nach Hause gingen, arbeitete die Gruppe auch nachmittags weiter. Besuche im Stadtarchiv, dem Katasteramt und dem Bomann-Museum sowie der ehemaligen Richtstätten in und um Celle waren unerlässlich. Selbst den Nachfahren des letzten Celler Scharfrichters haben sie ausfindig gemacht und interviewt.
„Wir sind von einem Termin zum nächsten gehetzt", erzählt die Sabrina Mücke (18) über ihre Recherchen. Die Ämter und andere Einrichtungen hätten sich hilfsbereit und großzügig gezeigt. Auch die Anwohner so geschichtsträchtiger Orte wie dem „Galgenberg", einer der früheren Richtstätten, haben sie befragt. Mit für die Schüler überraschenden Ergebnissen: „Die wussten überhaupt nicht, wo sie da eigentlich wohnen", erzählt Lisa.
• Broschüre „Hinrichtungen in Celle": Sie ist für einen Euro in der Buchhandlung Decius erhältlich. Der Erlös kommt dem Verein „Brennessel" zugute.