Abruf

Jugend debattiert 2025

Anna Tietgen (9d), Maya von Lücken (Jg. 12) und Jonathan Homagk (11d) debattieren im Landtag

Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft – vier Kriterien, die eine gute Debatte ausmachen und in denen Anna, Maya und Jonathan schon mehrfach überzeugt haben. Denn damit haben sie im Dezember nicht nur die oberen Plätze des Schulentscheids von Jugend debattiert gewonnen, sondern wurden im Januar auch Regionalsieger.

In dieser Rolle fuhren sie dann – zusammen mit Luka Balser (9d) als moralische Unterstützung sowie Herrn Perschel und Frau Zastrau als begleitende Lehrkräfte – am 18.03.2025 in den Niedersächsischen Landtag nach Hannover, um gegen jeweils 28 andere Gleichaltrige ihrer Altersklasse aus ganz Niedersachsen im Landesentscheid anzutreten.

Die Themen, für die die Debattanten eine Vorbereitungszeit von 10 Tagen hatten, lauteten für die Altersgruppe 1:

  • Soll ein generelles Verbot für die Nutzung digitaler Endgeräte an Grundschulen gelten?
  • Sollen an ausgewählten Fernverkehrsbahnhöfen Sicherheitskontrollen wie am Flughafen
    durchgeführt werden?
  • Soll eine Pflicht zur Blutspende eingeführt werden?

Die Themen für die Altersgruppe 2 lauteten:

  • Soll in Deutschland eine Versicherungspflicht für Elementarschäden eingeführt werden?
  • Soll die Anzahl öffentlich-rechtlicher Fernseh- und Radioprogramme reduziert werden?
  • Sollen Straßen, Brücken und Plätze, deren Namen einen militärischen Bezug aufweisen, umbenannt
    werden?


In zwei Vorrunden platzierte sich Anna in der Altersgruppe I souverän im Mittelfeld. Jonathan überzeugte als „Wiederholungstäter“ in der Landesqualifikation, sodass er sich am Ende im oberen Drittel der Debattanten befand.

Maya von Lücken konnte ihr Ergebnis vom letzten Jahr, bei dem sie zu den besten vier Debattanten im Land Niedersachsen gehörte, sogar noch weiter steigern. Nach ihren beiden sehr überzeugenden Vorrunden landete sie auf Platz 1 in der Gesamtbewertung, sodass sie abends am Rednerpult des Landtagforums zur Frage „Soll die Anzahl öffentlich-rechtlicher Fernseh- und Radioprogramme reduziert werden?“ debattierte.

Nach einschlägiger Beratung der Jury, bestehend aus Landtagsabgeordneten und Jugend-debattiert-Beauftragten, konnte Maya am Ende als stolze Zweitplatzierte feiern.

Liebe Maya! Du wirst im Juni zum Bundesentscheid nach Berlin fahren. Wir sind unglaublich stolz auf dich, gratulieren dir sehr herzlich und drücken dir jetzt schon ganz fest alle Daumen!
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Jugend-debattiert-Lehrkräften am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium, ohne die die Durchführung der Basis- und Aufbauseminare sowie des Schul- und Regionalwettbewerbs nicht möglich wäre.