KAV-Moodle – Lernplattform des Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasiums Celle
Unsere Datenlöschfristen
Diese Übersicht zeigt die Kategorien und Zwecke der Datenverarbeitung und Datenspeicherung dieses Systems. Einige Bereiche im System können spezifischere Kategorien und Zwecke haben, als diese hier gelisteten.
Website
Kategorie
- Anmeldedaten
Für de Erstellung und Nutzung des Zugangs zum KAV-Moodle werden folgende Daten genutzt:
- Anmeldename bestehend aus Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- interne ID-Nummer
Diese werden in einer Datenbank gespeichert. Im eigenen Profil können die eigenen Daten angezeigt und (mit Ausnahme der oben genannten Daten) geändert sowie freiwillig ergänzt werden.Für die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten im KAV-Moodle gelten die Vorschriften zum Datenschutz nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie die entsprechenden Erlasse des Niedersächsischen Kultusministeriums.- Anmeldename bestehend aus Vor- und Nachname
Zweck
- Betrieb der Lernplattform
Das KAV-Moodle (kav-celle.de/moodle) ist Teil des Lehr- und Lernangebots des KAV-Gymnasiums und wird ausschließlich für interne schulische Zwecke genutzt.
Die erhobenen und gespeicherten Daten werden gemäß den Aufbewahrungs- und Löschungsfristen des RdErl. d. MK v. 29. 5. 2020 - 15-05410/1.2 (Nds.MBl. Nr.32/2020 S. 696; SVBl. 8/2020 S. 351) - VORIS 22560 - gehandhabt.
Mit Ausnahme der Anmelde- und selbst veröffentlichten Daten werden die Daten in der Regel am Ende des Schuljahres gelöscht, in dem diese entstanden sind - in der Qualifikationsphase (12./13. Schuljahr) am Ende des 13. Schuljahres.Da persönliche Daten für den Betrieb erhoben werden, gelten die Vorschriften der DSGVO und des BDSG.
- Aufbewahrungsfrist
- 1 Jahre
Rechtliche Grundlagen | |
---|---|
Rechtliche Verpflichtung (DSGVO Art. 6.1(c)) | Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt |
Öffentliches Interesse (DSGVO Art. 6.1(e)) | Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde |
Gründe für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten | |
---|---|
Von der Person veröffentlichte Daten (DSGVO Art. 6.1(b)) | Die Verarbeitung bezieht sich auf personenbezogene Daten, die die betroffene Person offensichtlich öffentlich gemacht hat |
Öffentliches Interesse oder wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke (DSGVO Art 9.2(i)) | Die Verarbeitung ist auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaats, das in angemessenem Verhältnis zu dem verfolgten Ziel steht, den Wesensgehalt des Rechts auf Datenschutz wahrt und angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Grundrechte und Interessen der betroffenen Person vorsieht, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 erforderlich |
Nutzer/innen
Kategorie
- Verarbeitungs- und Nutzungsdaten
Neben den Log- und Anmeldedaten werden durch die Nutzung weitere Daten erhoben. Diese entstehen aus dem Inhalt von hochgeladenen Daten und Dateien mit Arbeitsergebnissen, erhaltenem Feedback und der Bewertung von Lösungen zu gestellten Aufgaben sowie der Beteiligung an anderen pädagogischen und didaktischen Inhalten.
Ebenso werden durch die Nutzung der Kommunikationsbausteine ("Mitteilungen", Forenbeiträge) Daten durch die Nutzer*in erzeugt, gespeichert und an die Adressaten versandt.Für die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten im KAV-Moodle gelten die Vorschriften zum Datenschutz nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie die entsprechenden Erlasse des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Zweck
- Betrieb der Lernplattform
Das KAV-Moodle (kav-celle.de/moodle) ist Teil des Lehr- und Lernangebots des KAV-Gymnasiums und wird ausschließlich für interne schulische Zwecke genutzt.
Die erhobenen und gespeicherten Daten werden gemäß den Aufbewahrungs- und Löschungsfristen des RdErl. d. MK v. 29. 5. 2020 - 15-05410/1.2 (Nds.MBl. Nr.32/2020 S. 696; SVBl. 8/2020 S. 351) - VORIS 22560 - gehandhabt.
Mit Ausnahme der Anmelde- und selbst veröffentlichten Daten werden die Daten in der Regel am Ende des Schuljahres gelöscht, in dem diese entstanden sind - in der Qualifikationsphase (12./13. Schuljahr) am Ende des 13. Schuljahres.Da persönliche Daten für den Betrieb erhoben werden, gelten die Vorschriften der DSGVO und des BDSG.
- Aufbewahrungsfrist
- 1 Jahre
Rechtliche Grundlagen | |
---|---|
Rechtliche Verpflichtung (DSGVO Art. 6.1(c)) | Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt |
Öffentliches Interesse (DSGVO Art. 6.1(e)) | Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde |
Gründe für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten | |
---|---|
Von der Person veröffentlichte Daten (DSGVO Art. 6.1(b)) | Die Verarbeitung bezieht sich auf personenbezogene Daten, die die betroffene Person offensichtlich öffentlich gemacht hat |
Öffentliches Interesse oder wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke (DSGVO Art 9.2(i)) | Die Verarbeitung ist auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaats, das in angemessenem Verhältnis zu dem verfolgten Ziel steht, den Wesensgehalt des Rechts auf Datenschutz wahrt und angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Grundrechte und Interessen der betroffenen Person vorsieht, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 erforderlich |
Kursbereiche
Kategorie
- Verarbeitungs- und Nutzungsdaten
Neben den Log- und Anmeldedaten werden durch die Nutzung weitere Daten erhoben. Diese entstehen aus dem Inhalt von hochgeladenen Daten und Dateien mit Arbeitsergebnissen, erhaltenem Feedback und der Bewertung von Lösungen zu gestellten Aufgaben sowie der Beteiligung an anderen pädagogischen und didaktischen Inhalten.
Ebenso werden durch die Nutzung der Kommunikationsbausteine ("Mitteilungen", Forenbeiträge) Daten durch die Nutzer*in erzeugt, gespeichert und an die Adressaten versandt.Für die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten im KAV-Moodle gelten die Vorschriften zum Datenschutz nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie die entsprechenden Erlasse des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Zweck
- Betrieb der Lernplattform
Das KAV-Moodle (kav-celle.de/moodle) ist Teil des Lehr- und Lernangebots des KAV-Gymnasiums und wird ausschließlich für interne schulische Zwecke genutzt.
Die erhobenen und gespeicherten Daten werden gemäß den Aufbewahrungs- und Löschungsfristen des RdErl. d. MK v. 29. 5. 2020 - 15-05410/1.2 (Nds.MBl. Nr.32/2020 S. 696; SVBl. 8/2020 S. 351) - VORIS 22560 - gehandhabt.
Mit Ausnahme der Anmelde- und selbst veröffentlichten Daten werden die Daten in der Regel am Ende des Schuljahres gelöscht, in dem diese entstanden sind - in der Qualifikationsphase (12./13. Schuljahr) am Ende des 13. Schuljahres.Da persönliche Daten für den Betrieb erhoben werden, gelten die Vorschriften der DSGVO und des BDSG.
- Aufbewahrungsfrist
- 1 Jahre
Rechtliche Grundlagen | |
---|---|
Rechtliche Verpflichtung (DSGVO Art. 6.1(c)) | Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt |
Öffentliches Interesse (DSGVO Art. 6.1(e)) | Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde |
Gründe für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten | |
---|---|
Von der Person veröffentlichte Daten (DSGVO Art. 6.1(b)) | Die Verarbeitung bezieht sich auf personenbezogene Daten, die die betroffene Person offensichtlich öffentlich gemacht hat |
Öffentliches Interesse oder wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke (DSGVO Art 9.2(i)) | Die Verarbeitung ist auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaats, das in angemessenem Verhältnis zu dem verfolgten Ziel steht, den Wesensgehalt des Rechts auf Datenschutz wahrt und angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Grundrechte und Interessen der betroffenen Person vorsieht, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 erforderlich |
Kurse
Zweck
- Aufbewahrungsfrist
- Eine Aufbewahrungsfrist wurde nicht definiert
Aktivitätsmodule
Kategorie
- Verarbeitungs- und Nutzungsdaten
Neben den Log- und Anmeldedaten werden durch die Nutzung weitere Daten erhoben. Diese entstehen aus dem Inhalt von hochgeladenen Daten und Dateien mit Arbeitsergebnissen, erhaltenem Feedback und der Bewertung von Lösungen zu gestellten Aufgaben sowie der Beteiligung an anderen pädagogischen und didaktischen Inhalten.
Ebenso werden durch die Nutzung der Kommunikationsbausteine ("Mitteilungen", Forenbeiträge) Daten durch die Nutzer*in erzeugt, gespeichert und an die Adressaten versandt.Für die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten im KAV-Moodle gelten die Vorschriften zum Datenschutz nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie die entsprechenden Erlasse des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Zweck
- Betrieb der Lernplattform
Das KAV-Moodle (kav-celle.de/moodle) ist Teil des Lehr- und Lernangebots des KAV-Gymnasiums und wird ausschließlich für interne schulische Zwecke genutzt.
Die erhobenen und gespeicherten Daten werden gemäß den Aufbewahrungs- und Löschungsfristen des RdErl. d. MK v. 29. 5. 2020 - 15-05410/1.2 (Nds.MBl. Nr.32/2020 S. 696; SVBl. 8/2020 S. 351) - VORIS 22560 - gehandhabt.
Mit Ausnahme der Anmelde- und selbst veröffentlichten Daten werden die Daten in der Regel am Ende des Schuljahres gelöscht, in dem diese entstanden sind - in der Qualifikationsphase (12./13. Schuljahr) am Ende des 13. Schuljahres.Da persönliche Daten für den Betrieb erhoben werden, gelten die Vorschriften der DSGVO und des BDSG.
- Aufbewahrungsfrist
- 1 Jahre
Rechtliche Grundlagen | |
---|---|
Rechtliche Verpflichtung (DSGVO Art. 6.1(c)) | Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt |
Öffentliches Interesse (DSGVO Art. 6.1(e)) | Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde |
Gründe für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten | |
---|---|
Von der Person veröffentlichte Daten (DSGVO Art. 6.1(b)) | Die Verarbeitung bezieht sich auf personenbezogene Daten, die die betroffene Person offensichtlich öffentlich gemacht hat |
Öffentliches Interesse oder wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke (DSGVO Art 9.2(i)) | Die Verarbeitung ist auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaats, das in angemessenem Verhältnis zu dem verfolgten Ziel steht, den Wesensgehalt des Rechts auf Datenschutz wahrt und angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Grundrechte und Interessen der betroffenen Person vorsieht, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 erforderlich |
Blöcke
Kategorie
- Verarbeitungs- und Nutzungsdaten
Neben den Log- und Anmeldedaten werden durch die Nutzung weitere Daten erhoben. Diese entstehen aus dem Inhalt von hochgeladenen Daten und Dateien mit Arbeitsergebnissen, erhaltenem Feedback und der Bewertung von Lösungen zu gestellten Aufgaben sowie der Beteiligung an anderen pädagogischen und didaktischen Inhalten.
Ebenso werden durch die Nutzung der Kommunikationsbausteine ("Mitteilungen", Forenbeiträge) Daten durch die Nutzer*in erzeugt, gespeichert und an die Adressaten versandt.Für die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten im KAV-Moodle gelten die Vorschriften zum Datenschutz nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie die entsprechenden Erlasse des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Zweck
- Betrieb der Lernplattform
Das KAV-Moodle (kav-celle.de/moodle) ist Teil des Lehr- und Lernangebots des KAV-Gymnasiums und wird ausschließlich für interne schulische Zwecke genutzt.
Die erhobenen und gespeicherten Daten werden gemäß den Aufbewahrungs- und Löschungsfristen des RdErl. d. MK v. 29. 5. 2020 - 15-05410/1.2 (Nds.MBl. Nr.32/2020 S. 696; SVBl. 8/2020 S. 351) - VORIS 22560 - gehandhabt.
Mit Ausnahme der Anmelde- und selbst veröffentlichten Daten werden die Daten in der Regel am Ende des Schuljahres gelöscht, in dem diese entstanden sind - in der Qualifikationsphase (12./13. Schuljahr) am Ende des 13. Schuljahres.Da persönliche Daten für den Betrieb erhoben werden, gelten die Vorschriften der DSGVO und des BDSG.
- Aufbewahrungsfrist
- 1 Jahre
Rechtliche Grundlagen | |
---|---|
Rechtliche Verpflichtung (DSGVO Art. 6.1(c)) | Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt |
Öffentliches Interesse (DSGVO Art. 6.1(e)) | Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde |
Gründe für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten | |
---|---|
Von der Person veröffentlichte Daten (DSGVO Art. 6.1(b)) | Die Verarbeitung bezieht sich auf personenbezogene Daten, die die betroffene Person offensichtlich öffentlich gemacht hat |
Öffentliches Interesse oder wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke (DSGVO Art 9.2(i)) | Die Verarbeitung ist auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaats, das in angemessenem Verhältnis zu dem verfolgten Ziel steht, den Wesensgehalt des Rechts auf Datenschutz wahrt und angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Grundrechte und Interessen der betroffenen Person vorsieht, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 erforderlich |