Girls- & Boys-Day in den Schuljahrgängen 5 bis 9
Wann:
jährlich wechselndes Datum – siehe u.a. Schulkalender bei IServ
Wer:
verpflichtend für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9
Anmeldung:
Alle Dokumente erhalten die Schülerinnen und Schüler über einen entsprechenden moodle-Kurs.
Informationen für Mädchen:
www.girls-day.de
Unterstützung bei der Suche eines Platzes für Mädchen:
www.girls-day.de/Radar
Informationen für Jungen:
www.boys-day.de
Unterstützung bei der Suche eines Platzes für Jungen:
www.boys-day.de/boys-day-radar
Das Anmeldeformular bitte bei der Klassenleitung abgeben.
Praktikum in Schuljahrgang 11
Dauer:
2 Wochen – nach den Herbstferien
Anmeldung:
Informationen und Unterlagen werden über den Politik-Wirtschaft-Unterricht im 10. Jahrgang gegeben
Wo:
Schülerinnen und Schüler suchen sich eigenständig nach persönlichen Neigungen und Interessen Anbieter für ein Praktikum
Unterstützung:
Lehrkräfte begleiten das Praktikum
Bericht:
Die Schülerinnen und Schüler fertigen eine schriftliche Ausarbeitung an, um die im Praktikum gewonnenen Erfahrungen – mit Bezug zu festgesetzten Kompetenzen des Kerncurriculums – zu reflektieren. Der Praktikumsbericht wird bewertet und ersetzt eine Klausur im Fach Politik-Wirtschaft im 11. Jahrgang. Die Vorbereitung zum Bericht erfolgt im Fachunterricht
Hilfe:
https://schulpraktikumsfinder.de (Internetseite der IHK Lüneburg-Wolfsburg)
Die Seite ist sehr einfach mobil oder am PC zu bedienen und bietet viele Funktionen, u. a.:
- Umkreissuche nach Praktikumsbetrieben aller Branchen
- Umfassende Filter (z. B. nach Berufen, Fähigkeiten, Interessen oder Sprachen, in denen das Praktikum absolviert werden kann)
- Merkliste mit E-Mail und WhatsApp-Funktion
- Übersichtliche Unternehmensprofile mit wichtigen Infos zum Schulpraktikum
- Direkter Hinweis zu rollstuhlgerechten Praktika und Inklusionsbetrieben
- Nutzbar in vielen Sprachen
Übersicht über Informationsportale zum Thema Berufswahl
Übersicht über Informationsportale zum Thema Studienwahl
Berufs- und Studienwahl durch die Agentur für Arbeit
Wann:
einmal pro Monat an einem Freitag – Vorabinformation erfolgt für die Jahrgänge 10 bis 13 per E-Mail
Zeit:
08:30 bis 13:00 Uhr
Dauer:
30 Minuten
Wo:
KAV I - gegenüber dem Sekretariat
Wer:
Berufsberaterin für Abiturientinnen und Abiturienten der Agentur für Arbeit
Zielgruppe:
Fokus liegt auf den Jahrgängen 11 bis 13
Anmeldung:
Liste liegt im Sekretariat KAV I aus
Das Gespräch ermöglicht ein erstes Kennenlernen, eine Orientierung oder eine vertiefte Auseinandersetzung bzgl. der Berufs- oder Studienwahl.