UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS
Als öffentliche Schule gestalten wir den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Niedersächsischen Schulgesetzes kreativ und verantwortungsvoll im Sinne unseres ganzheitlichen Menschenbildes und Lernbegriffs.
Es ist uns wichtig, dass wir uns alle – Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrerinnen und Lehrer – als Mitglieder einer Schulfamilie verstehen, in deren Mittelpunkt die Kinder und Jugendlichen stehen. Um den individuellen Bedürfnissen und Lernausgangslagen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht werden zu können, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller an Schule beteiligten Gruppen wichtig. Dies gelingt in einer freundlichen, Sicherheit bietenden und von Respekt füreinander geprägten Umgebung, in der ein wertschätzen der Umgang miteinander auch bei Meinungsverschiedenheiten gelebt wird.
Bildung verstehen wir als individuellen und lebensumspannenden Prozess zur Entwicklung einer mündigen und auch medienmündigen Persönlichkeit. Schulfachlich werden unsere Schülerinnen und Schüler sukzessive auf das Abitur vorbereitet und auch im Kontext des Ganztagsangebotes und an außerschulischen Lernorten gemäß ihren Talenten und Leistungsmöglichkeiten gefördert und gefordert. Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit sind uns in diesem derart angelegten Bildungsprozess ebenso wichtig wie soziale Kompetenzen und ein besonders verantwortungsvoller Umgang miteinander.
In den sich kontinuierlich verändernden Bildungsanforderungen sehen wir uns als ein Gymnasium, das bewährten Traditionen verpflichtet ist und sich gleichzeitig mit dem Verständnis von notwendiger Modernität und Zukunftsorientierung stetig im Prozess des Wandels befindet.
KLARE PROFILBILDUNG IN DEN SCHULJAHRGÄNGEN 5 - 10
Der Unterricht am KAV-Gymnasium findet im Sekundarbereich I (Schuljahrgänge 5 – 10) im Klassenverband statt, in der Einführungsphase (Schuljahrgang 11) zusätzlich in Kursen und in der Qualifikationsphase (Schuljahrgänge 5- 12) ausschließlich in Kursen.
Im Unterricht des Sekundarbereichs I haben wir uns bewusst für eine Profilbildung im Klassenverband entschieden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf diese Weise eine fundierte zeitgemäße Allgemeinbildung.
SCHULFACH „INFORMATIK“ AB DEM 7. SCHULJAHRGANG
Eine fundierte digitale Medienbildung mit dem Ziel der Medienmündigkeit ist am KAV-Gymnasium fester Bestandteil und wird u.a. mit dem zusätzlichen Wahlpflichtunterricht Informatik umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler sollen hier nicht nur Kompetenzen im schulischen Einsatz von Computern und mobilen Endgeräten erwerben, sondern auch zu einem selbstbestimmen und reflektierten Umgang mit den ihn ihrer Lebenswelt nahezu allgegenwärtigen digitalen Medien befähigt werden. Im Fach Informatik haben wir daher die Gelegenheit geschaffen, diese Medien statt als reines Unterrichtswerkzeug auch als Unterrichtsgegenstand behandeln zu können.
IPADS AB DEM 7. SCHULJAHRGANG
Seit dem Schuljahr 2022/23 wird ab dem Schuljahrgang 7 verpflichtend ein elternfinanziertes IPAd mit Stift als Lernmittel genutzt. Das Tablett übernimmt u.a. die Funktion des obligatorischen Computer-Algebra-Systems in Mathematik und der elektronischen Wörterbücher und wird als ein Mittel für einen zeitgemäßen Unterricht eingesetzt, durch den die Schülerinnen und Schüler beim Hineinwachsen in eine digitalisierte und globalisierte Gesellschaft begleitet und unterstützt werden. Die Lehrkräfte nutzen die digitalen Möglichkeiten zur Unterstützung des Lehr- und Lernprozesses bewusst und abgestimmt.
SCHWERPUNKT MUSIK
Musikinteressierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, besonders gefördert zu werden. Pro Schuljahrgang wird eine Musikzweigklasse eingerichtet, in der vom 6. bis zum 10. Schuljahrgang zusätzliche Musikstunden erteilt werden. Diese Zusatzstunden werden dem gemeinsamen Musizieren (Singen und Instrumentalspiel) gewidmet.
Das gemeinsame Musizieren im Klassenverband bildet Kreativität, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit aus und trägt damit zu einer verstärkten Persönlichkeitsbildung bei. Wir erleben immer wieder, welche Freude die Schülerinnen und Schüler beim gemeinsamen Proben und Aufführen empfinden und wie innerhalb kürzester Zeit ein positives „Wir-Gefühl“ im Klassenverband entwickelt. Gleichzeitig erfordern und fördern die gemeinsamen Ziele langfristigen Einsatz, Leistungsbereitschaft und verlässliches Durchhaltevermögen.
FREMDSPRACHENANGEBOT
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen neben Englisch entweder Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache. Hierdurch können wir die Sprachen auch im Abitur anbieten. Es besteht zudem die Möglichkeit, Latein oder Französisch ab dem 11. Schuljahrgang als dritte Fremdsprache zu erlernen.
QUALIFIKATIONSPHASE
Unsere Organisation der Qualifikationsphase ermöglicht ein Maximum an individueller Ausgestaltung, so dass die Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, persönlichen Talenten und Neigungen Raum zu geben.
Die folgenden Schwerpunkte sind mit großer Auswahl der Fächer wählbar:
• der sprachliche Schwerpunkt,
• der mathematisch – naturwissenschaftliche Schwerpunkt,
• der gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkt und
• der musisch – künstlerische Schwerpunkt