Physik in der Sekundarstufe I (Jg. 5-10)

5. und 6. Klasse

Einfache Stromkreise – Magnetismus – Phänomenorientierte Optik

Der Physikunterricht beginnt am KAV-Gymnasium bereits im 5. Jahrgang, aber in einer besonderen Form: Gemeinsam mit der Fachgruppe Chemie erteilen wir in den fünften Klassen „Chemie & Physik“. In diesem Verbundfach haben die Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang Zeit, in die beiden neuen Gymnasialfächer „reinzuschnuppern“ und – getreu unserer Grundidee – das naturwissenschaftliche Arbeiten an vielen spannenden Schülerexperimenten zu erlernen. Im sechsten Jahrgang trennen sich dann die Wege, die Schülerinnen und Schüler haben das erste Mal „richtigen“ Physikunterricht. Auch dann geht es weiter darum, dass Experimentieren als Methode kennenzulernen und einen ersten Einblick in das Fach Physik zu erhalten. Anhand vieler kleiner, interessanter Experimente werden alltagsnahe Phänomene beobachtet, beschrieben und schließlich erklärt. Die allesamt lebensnahen Themen der fünften und sechsten Klassen umfassen Stromkreise, Magnetismus und die (phänomenorientierte) Optik.

7. und 8. Klasse

Energieumwandlungen – Elektrizität – Bewegung, Kraft und Masse

In diesen Jahrgängen wird grundlegendes physikalisches Wissen erlernt. Zentrale Fragen sind: Was ist eine elektrische Ladung? Was versteht man unter elektrischem Strom und nach welchen Gesetzen funktioniert eigentlich ein Stromkreis? Welche Energieformen gibt es und wo spielen sie eine Rolle? Wie beschreibt man einen Bewegungsablauf? Was sind Masse, Trägheit und Erdanziehungskraft?

  Zu den Versuchen werden Protokolle erstellt und allmählich auch erste richtige Messreihen aufgenommen. Diese werden durch Graphen veranschaulicht und bei deren Auswertung einfache mathematische Zusammenhänge („Formeln“) erarbeitet, mit deren Hilfe dann Berechnungen, z.B. von Stromstärken, Geschwindigkeiten oder Kräften, durchgeführt werden können.

9. und 10. Klasse

Atomaufbau & Radioaktivität – Elektronik – Motor, Generator, Trafo – Energie quantitativ – Wärmelehre

Im 9. und 10. Jahrgang lernen die Schülerinnen und Schüler gesellschaftlich relevante Themen kennen, wobei sich an vielen Stellen Verknüpfungen zum Fach Chemie ergeben. So werden z.B. die Stoffeigenschaften von Halbleitern und deren technische Anwendungen in Computern, Handys, Hitzemeldern oder LEDs erarbeitet. Die Beschäftigung mit der Wärmelehre stellt einen weiteren wichtigen Baustein naturwissenschaftlicher Grundbildung dar.  Das Thema Atom- und Kernphysik vermittelt einerseits die Zusammensetzung unserer Welt aus Atomen und erarbeitet deren inneren Aufbau und andererseits im Themenbereich Radioaktivität die – gerade in der heutigen Zeit unabdingbaren – Kenntnisse zur Bewertung energiepolitischer Themen.   Wärmelehre: Es wird heiß im Unterricht!
Zudem werden hiermit wichtige Grundlagen für die Arbeit in Physik in der Oberstufe gelegt. Auf der methodischen Seite werden die experimentellen Fertigkeiten weiter ausgebaut und die Beschreibung der Zusammenhänge wird zunehmend quantifiziert.

Zurück zur Startseite Physik

Nach oben