Physik in der Sekundarstufe II (Jg. 11-13)

Die Einführungsphase (Jg. 11)

Aufbauend auf den in den Jahrgängen 5-10 erworbenen inhaltlichen und methodischen Kenntnissen werden diese gezielt erweitert und vertieft. Dadurch soll vor allem auf die Arbeitsweisen in der Kursstufe (Qualifikationsphase) vorbereitet werden. Zentrale Fragen hierbei sind: Durch welche Methoden können geradlinige und kreisförmige Bewegungsabläufe möglichst genau gemessen und sinnvoll dargestellt werden? Wie kann mit Hilfe mathematischer Methoden aus Versuchsergebnissen auf eine in der Praxis anwendbare Formel geschlossen werden? Welches sind die von Newton formulierten, grundlegenden Gesetzmäßigkeiten, auf denen die gesamte Mechanik beruht? Zum Jahresabschluss erforschen wir im Wahlmodul Akustik die Grundlagen von Geräusch, Ton und Klang. Die Themen im Einzelnen sind:

  • Kinematik / Bewegungsgesetze
  • Dynamik  / Newtonsche Gesetze
  • Kreisbewegungen
  • Einführung in die Akustik

Die Qualifikationsphase (Jg. 12-13)

Eine Übersicht über die vielen Themen gibt unser schulinternes Curriculum.

In der Qualifikationsphase werden die in der Sekundarstufe I erarbeiteten Themen auf höherem Niveau aufgegriffen und physikalische Begriffe präzisiert. Dabei stehen uns für alle Themen umfangreiche Demonstrationsexperimente sowie neuerdings auch sehr geeignetes Schüler-Experimentiermaterial zur Verfügung.

Der Unterricht in der Q-Phase findet sowohl in fünfstündigen Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau (Leistungskurse) als auch in dreistündigen Kursen auf grundlegendem Niveau (Grundkurse) statt.

Im Semester Q1 steht der Begriff des „Feldes“ im Vordergrund. Hier werden die Begriffe elektrisches und magnetisches Feld genauer untersucht. Es werden Methoden der Erkenntnisgewinnung erlernt und geübt. Insbesondere stehen hier die Fragen nach der Definition der Stärke eines elektrischen bzw. magnetischen Feldes im Vordergrund. Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld ist die „Induktion“.   Elektronenröhren machen elektrische und magnetische Felder sichtbar
Ohne die Erkenntnisse auf diesem Gebiet wäre die heutige Technik nicht denkbar. Unter anderem wird die Frage untersucht, ob es ein Perpetuum mobile gibt (Kann man eine Maschine konstruieren, die ohne Energiezufuhr ständig läuft?).

Im Semester Q1 steht der Begriff des „Feldes“ im Vordergrund. Hier werden die Begriffe elektrisches und magnetisches Feld genauer untersucht. Es werden Methoden der Erkenntnisgewinnung erlernt und geübt. Insbesondere stehen hier die Fragen nach der Definition der Stärke eines elektrischen bzw. magnetischen Feldes im Vordergrund. Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld ist die „Induktion“. Ohne die Erkenntnisse auf diesem Gebiet wäre die heutige Technik nicht denkbar. Unter anderem wird die Frage untersucht, ob es ein Perpetuum mobile gibt (Kann man eine Maschine konstruieren, die ohne Energiezufuhr ständig läuft?).

Schwingungen und Wellen stehen im Semester Q2 im Mittelpunkt. Insbesondere Licht oder Schall als Welle werden hier genau untersucht (Licht plus Licht gleich Schatten?). Beim Thema „Quanten“ untersuchen wir die Frage, ob Licht tatsächlich Wellencharakter hat oder doch auch anders interpretiert werden kann. Oder, ob Elektronen in Wirklichkeit kleine (grüne :-)) Kügelchen sind oder sich doch anders verhalten.

Die Fragen „Was sind Atome, wie kann man sie nachweisen oder sogar sichtbar machen?“ werden im Semester Q3 untersucht. Auch radioaktive Strahlung wird hier noch einmal ausführlich behandelt.

Das Semester Q4 bereitet auf das Abitur vor. Hier werden alle Themen der Vorsemester wieder aufgegriffen und gefestigt. Das Thema „Probleme der Energieversorgung“ eignet sich hervorragend dazu.

Zurück zur Startseite Physik

Nach oben