Gelebte Schulfamilie
INTEGRATIONSPHASE UND JAHRGANGSTEAMS
Unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler werden in einer besonderen Integrationsphase am KAV-Gymnasium willkommen geheißen. Diese erleichtert die Eingewöhnung in der neuen Schule und Klasse. Organisiert wird die Integrationsphase von den Klassenlehrkräften, die in den Schuljahrgängen 5 bis 7 eng im jeweiligen Jahrgangsteam zusammenarbeiten.
FÜR- UND MITEINANDER
Die engagierten und verantwortungsbewussten Oberstufenschülerinnen und -schüler, die auch im Anschluss an die Integrationsphase in ihrer Funktion als Tutorinnen und Tutoren weiterhin ansprechbar für unsere Jüngsten sind. Zu besonderen Anlässen organisieren sie auch Veranstaltungen für einzelne Klassen oder auch gesamte Schuljahrgänge (z. B. Faschingsparty)
STARKE GEMEINSCHAFTEN
Zur Entwicklung eines Zusammengehörigkeitsgefühls bleiben die im Schuljahrgangs 5 gebildeten Klassen in der Regel bis zum Schuljahrgang 10 bestehen und werden über einen Zeitraum von je drei Jahren von einer Klassenlehrkraft begleitet.
DIE SCHÜLERVERTRETUNG
Die Schülervertretung (SV), versteht sich als Bindeglied zwischen der Schülerschaft und der Schulleitung. Die Aufgabe ist es, Interessen der Schülerschaft zu vertreten, Ideen und Vorschläge einzubringen und bei Problemen zu vermitteln. Gemeinsam mit den Mitschülern möchten die SV die Schulkultur aktiv gestalten und erhalten!
Der SV ist es wichtig, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem Respekt, Vertrauen und Zusammenhalt gelebt werden. Die SV steht für Aufklärung, Fairness und gegenseitige Unterstützung. Die Arbeit umfasst vieles: Die SV setzt sich für die Verbesserung des Schulalltags ein, ruft Projekte ins Leben, druckt Schülerausweise, organisiert Veranstaltungen und kümmert sich um Dinge, die der Schülerschaft wichtig sind. Die SV ist stets offen für Wünsche, Ideen und Verbesserungsvorschläge.
Bausteine Ganzheitlicher Bildung
THEATER UND DARSTELLENDES SPIEL
Die theaterpädagogische Ausbildung erfährt am KAV-G besondere Beachtung. Schülerinnen und Schüler jeder Altersgruppe können in einer der drei Theater-Arbeitsgemeinschaften aktiv werden. Regelmäßig finden Aufführungen der Theatergruppen in der schuleigenen Aula statt. In der Oberstufe kann Darstellendes Spiel durchgängig als reguläres Unterrichtsfach gewählt werden.
AUSTAUSCHMASSNAHMEN
Das KAV-Gymnasium unterhält im Sinne interkultureller Begegnungen z. T. langjährige Kontakte zu Partnerschulen und mithilfe schulspezifischer Organisationen im europäischen und nicht-europäischen Ausland, z. B. in England, Frankreich, Polen und in den USA.
ERINNERUNGSKULTUR
Das KAV-G erachtet Engagement im Bereich Erinnerungskultur als einen zentralen Baustein des ganzheitlichen Bildungsbegriffs. Einen Schwerpunkt bilden die zum Holocaustgedenktag stattfindenden Projekttage im Schuljahrgang 10. Darüber hinaus engagieren sich die Schülerschaft u.a. an zentralen Gedenktagen wie dem 9. November in Erinnerung an die Pogromnacht 1938, insbesondere mit regionalem Bezug.
PROJEKTARBEITSTAGE ZUR MEDIEN- UND SOZIALKOMPETENZ
Die uns sehr am Herz liegenden Projektarbeitstage zur Medien- und Sozialkompetenz finden einmal pro Schulhalbjahr in den Schuljahrgängen 5 – 10 statt. In jedem Schuljahrgang steht jeweils ein Projektarbeitstag schwerpunktmäßig für die Ausgestaltung der Medienkompetenz, der zweite für die Thematisierung der eigenen Identität und ihrer Entwicklung bereit. Selbst- und Fremdwahrnehmung geraten hier ebenso in den Fokus wie Resilienz oder ein produktiv-kritischer Blick auf den eigenen Umgang mit Medien.
UMWELT-SCHULE
Ziel unserer Bemühungen in diesem Bereich ist die Verankerung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Schulalltag. Dieses Ziel soll durch eine breite Unterstützung und Identifikation der Schülerschaft ebenso wie durch eine –trotz eingefahrener Routinen – engagierte Mitarbeit des Lehrerkollegiums erreicht werden. Dazu stützt sich unsere Idee von Umweltschule auf mehrere Säulen: Projekte und fächerübergreifender Unterricht in mehreren Schuljahrgängen sowie die AG „Umweltschule“, die u.a. den fantastischen Natur-Lernraum am Neubau angelegt hat und weitergestaltet.
TRO / TEO
An den "Tagen der religiösen bzw. ethischen Orientierung“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Religions- bzw. Werte und Normen-Kurse des 8. Schuljahrgangs mit der eigenen Person und mit Vorstellungen und Fragen nach dem, was im Leben Sinn und Richtung gibt, auseinander. Dies erfolgt in einem Setting, das über mehrere Tage aus dem schulischen und privaten Alltag herauslöst ist.
BERUFS- UND STUDIENWAHLORIENTIERUNG
Das KAV-G trägt den immer vielfältiger werdenden Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten Rechnung, indem die einzelnen Maßnahmen der Berufsorientierung zu einem aufeinander aufbauenden System verknüpft sind. Hierbei geht es nicht allein um die Vermittlung von Kenntnissen, sondern auch darum, diese anzuwenden und Erfahrungen „durch Machen“ zu sammeln.
Unterrichtszeiten
