In einer immer mehr von Medien und Informationen bestimmten Welt, in der sich unter dem Schlagwort „Digitalisierung“ tiefgreifende Umbrüche in der Arbeitswelt, der privaten Sphäre und der Gesellschaft allgemein vollziehen, müssen die Schulen ihrem Bildungsauftrag auch in diesem Bereich gerecht werden und den Schülerinnen und Schülern eine selbstbestimmte Teilhabe an der Informations- und Mediengesellschaft ermöglichen.
Daher haben Lehrkräfte und Eltern am KAV-Gymnasium auf eigene Initiative hin schon seit dem Jahr 2017 ein eigenes Konzept zur sogenannten digitalen Medienbildung (konsekutiv, also aufbauend auf den weiterhin wichtigen Grundlagen der allgemeinen Medienbildung) entwickelt, das die Schülerinnen und Schüler zum bewussten und reflektierten Umgang mit interaktiven, vernetzten und multimedialen Systemen befähigen soll.
Kern dieses Konzeptes ist der Unterricht zur digitalen Medienbildung als Gegenstand des Faches Informatik. Hier besteht die Gelegenheit, ergänzend zu den bereits etablierten fächerspezifischen und -übergreifenden Aspekten der Medienbildung in den klassischen Schulfächern eine Möglichkeit zu schaffen, digitale Medien selbst als Unterrichtsgegenstand zu betrachten und somit wichtige Ressourcen für den effizienten Unterricht mit digitalen Medien zu bündeln. Das schulinterne Curriculum des Faches wurde nicht nur auf Basis des niedersächsischen Kerncurriculums entwickelt, zusätzlich werden auch wichtige technische, inhaltliche und methodische Kompetenzziele aus vielen anderen Unterrichtsfächern berücksichtigt und den Lernenden so die Chance eröffnet, die Nutzung digitaler Medien nicht nur im schulischen Kontext zu üben, sondern auch die eigene, private Nutzung kritisch zu reflektieren. Lehrkräfte mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen vermitteln sowohl an der Unterrichtspraxis als auch den Alltagserfahrungen der Jugendlichen orientierte Inhalte und Aufgabenstellungen, die sowohl informatische Grundlagen als auch verschiedenste Anwendungsperspektiven umfassen. Die Fachlehrerinnen und -lehrer sind dabei stets darauf bedacht, einerseits kooperativ und fächerverbindend mit anderen Lehrkräften im Klassenkollegium zusammenzuarbeiten und andererseits Interessen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen.
Nach sechs erfolgreichen Jahren des Unterrichts und der Evaluation beschlossen Gesamtkonferenz und Schulvorstand des KAV-Gymnasiums, den ab dem Schuljahr 2023/24 beginnenden, epochalen Pflichtunterricht im Fach Informatik (jeweils eine Wochenstunde an allen weiterführenden Schulen in Jahrgang 9 und 10) am KAV auch zukünftig als erweiterten Profilunterricht für die Jahrgänge 7 bis 10 fortzusetzen. Wir möchten Sie gerne auf diesen Seiten über die Gestaltung des Unterrichts, die Evaluation unserer Initiative und weitere Aspekte der digitalen Medienbildung am KAV-Gymnasium informieren.
schließen